Direkt zum Seiteninhalt

Jakobsträne t - Galerie "Gemälde Nebendraußen"

Menü überspringen
Menü überspringen

Jakobsträne t

Jakobsspruch
.
Paul Celan (1920-1970) sendet im Juni 1957 an Hanne und Hermann Lenz die Verse:

Jakobsspruch

Drei Tränen in Esaus Aug.
Eine blieb hängen, wuchs:
wir wohnen darin.
Atme, dass sie sich löst.

----------- zitiert nach: Paul Celan. Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, S. 87.

Wie kann Gott Jakob eigentlich auserwählt haben? Diesen Lügner und Betrüger. Noch nicht auf der Welt, hält er im Mutterleib die Ferse seines Bruders Esau, des Erstgeborenen, fest, um selbst als Erstgeborener ins Erbrecht zu kommen; später zieht er seinen Bruder über den Tisch, indem er Esau dessen Erbrecht für eine Linsen-Mahlzeit 'abkauft'.

Die Volksetymologie hört in Ja'akow [יַעֲקֹב] die "Ferse" 'akew [עָקֵב] heraus - und zudem den Betrug gegenüber seinem Vater, als er sich als Esau ausgibt, um das Erb-/Geburtsrecht zu erhalten, Gen 27,36: wa'jak'weni וַֽיַּעְקְבֵ֙נִי֙
 
"Jaakob hob seine Augen und sah, da, Essaw kam und bei ihm vierhundert Mann....Er verneigte sich siebenmal zur Erde, bis er an seinen Bruder herantrat. Essaw aber lief ihm entgegen, er umarmte ihn, fiel ihm um den Hals und küßte ihn. Und sie weinten."

Gen 33,1-3 nach Buber/Rosenzweig
50 X 40

Acryl auf Leinwand

ungerahmt

.
gestaltet 08|23

in der
Bretagne
Plage Le Vougot

Hängung:
zuhause

.
.
Zurück zum Seiteninhalt